Die Inflation ist der stetige Anstieg des Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Doch wie entsteht eine Inflation? Was sind die Ursachen? Was kann man gegen Inflation tun?
Die Preise steigen und das Geld verliert an Wert
Eine Inflation gilt als gesamt ökonomisches Problem
Meistens gibt es mehrere Ursachen für die Entstehung einer Inflation
Es gilt zu unterscheiden zwischen Deflation, Disinflation, Hyperinflation, Stagflation
Unter Inflation versteht man die gesteigerte Geldmenge im Umlauf und ein damit zusammenhängende steigende Preisniveau. Die Preise sämtlicher Produkte steigen also kontinuierlich, man kann sich für einen Euro oder Dollar weniger kaufen als zuvor. Demnach sinkt der Wert des Geldes, bzw. die Kaufkraft. Die Deflation ist das Gegenteil einer Inflation. Hier sinken die Preise für Waren und Dienstleistungen langfristig und der Geldwert steigt an. Die Deflation hat wie die Inflation negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, was daran liegt, dass Unternehmen auf die sinkenden Preise reagieren müssen, indem sie z.B. ihren Einkaufsprozess optimieren, stärker bei Zulieferern verhandeln müssen, ggf. Arbeitskräfte entlassen, Löhne senken, die Produktion reduzieren und insgesamt wohl weniger Gewinn machen.
Deflation: ein Rückgang des allgemeinen Preisniveaus (Gegenteil von Inflation)
Disinflation: abnehmendes Wachstum des Preisniveaus
Hyperinflation: eine außer Kontrolle geratene Inflationsspirale (sehr starke Inflation)
Stagflation: eine Kombination aus Inflation, langsamem Wirtschaftswachstum und hoher Arbeitslosigkeit (Worst-Case-Szenario für eine Volkswirtschaft)
Es gibt unterschiedliche Arten, Inflation zu messen. Kosten für Lebensmittel, Benzin, Öl, Dienstleistungen und vieles weitere wird in die Messung einbezogen. Die Kosten dieser Güter und Dienstleistungen werden in einem sogenannten Consumer Price Index (CPI, deutsch: Verbraucherpreisindex) festgehalten. In Deutschland wird die Inflationsrate vom Statistischen Bundesamt gemessen und berechnet. Mit dem CPI misst man monatlich die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte in Deutschland konsumieren. Die Veränderung des Verbraucherpreisindex zum Vorjahr wird als Inflationsrate bezeichnet. Zur Berechnung der Inflationsrate wird ein fiktiver Warenkorb herangezogen, der stellvertretend für den Bedarf der privaten Haushalte 650 Güterarten umfasst.
Die Entstehung der Inflation kann verschiedene Ursachen haben. Wenn die Zentralbank die Liquidität auf dem Markt erhöhen möchte, dann kann es zur Inflation kommen. Wenn man also dadurch mehr Geld ausgeben kann, erhöht sich die Nachfrage. Das führt wiederum zu einem Preisanstieg, weil sich die Geldmenge schneller als die vorhandenen Güter vermehrt. Die Nachfrage ist größer als das Angebot. Eine weitere mögliche Ursache. Die Erhöhungen der Produktionskosten, wie zum Beispiel Lohnsteigerungen, steigende Rohstoffpreise, Supply Chain Probleme. Da die Unternehmen nach wie vor Gewinn erwirtschaften möchten, erhöhen sie ihre Preise, wodurch der Wert des Geldes sinkt, da mit der gleichen Menge an Geld weniger gekauft werden kann.
Zusammengefasst:
steigender Konsum in privaten Haushalten
mehr Unternehmensinvestitionen
wachsende staatliche Investitionsausgaben
Exportzuwachs
steigende Rohstoff- und Energiepreise
höhere Löhne
Es gibt einige Wege, sich gegen Inflation abzusichern. Einen guten Schutz gegen Inflation bieten Sachwerte wie Immobilien, Edelmetallen (Gold, Silber). Auch Rohstoffe, inflationsgesicherte Anleihen und natürlich auch Aktien stellen weitere Investitionsmöglichkeiten dar. Bedenken Sie dabei, dass nicht unbedingt jede Assetklasse gleich reagiert, so sind beispielsweise Aktien in inflationären Phasen kurzfristig deutlich volatiler und bieten einen geringeren Inflationsschutz, wenn Unternehmen ihre steigenden Einkaufspreise nicht voll an die Verbraucher weitergeben können. Wenn Sie langfristig investieren, sind Aktien ein guter Weg, dem Wertverlust des Geldes entgegenzuwirken. Natürlich bieten ETFs ebenfalls eine noch einfachere Möglichkeit, diversifiziert in Aktien, Rohstoffe und (inflationsgeschützte) Anleihen zu investieren.
Welche Kennzahlen sollte man kennen? Wie nutzt man diese bei der Aktienanalyse?