Sustainability

Klimawandel

Das nächste große finanzielle Risiko meistern
Was versteht man unter dem Klimawandel?

Der Klimawandel umfasst ein Spektrum von Veränderungen der Klimamuster auf der Erde über längere Zeiträume, die in erster Linie durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Dazu gehört die Freisetzung von Treibhausgasen durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Abholzung von Wäldern, industrielle Prozesse und landwirtschaftliche Praktiken. Diese Aktivitäten führen zu einer allmählichen, aber anhaltenden Veränderung des globalen und regionalen Klimas, was zu Störungen der Wettermuster, Verschiebungen von Temperatur und Niederschlag sowie einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität von extremen Wetterereignissen führt.

Eine deutliche Verringerung der Treibhausgasemissionen ist ein vielversprechender Weg, um den Anstieg der globalen Jahresdurchschnittstemperatur auf 2°C oder weniger zu begrenzen. Umgekehrt könnte die globale Jahresdurchschnittstemperatur ohne wesentliche Verringerung dieser Emissionen im Vergleich zu den vorindustriellen Werten um 5°C oder mehr ansteigen, was bis zum Ende des Jahrhunderts der Fall sein könnte.

Was ist globale Erwärmung?

Unter globaler Erwärmung versteht man den langfristigen Anstieg der durchschnittlichen Oberflächentemperatur der Erde aufgrund der Ansammlung von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Diese Gase, wie Kohlendioxid und Methan, speichern Wärme und erzeugen einen Treibhauseffekt, der zu einem weltweiten Temperaturanstieg führt. Der Erwärmungstrend birgt Risiken für Ökosysteme, Wettermuster, den Meeresspiegel und die menschliche Gesundheit und wirkt sich auf verschiedene Sektoren und Wirtschaftstätigkeiten aus.

Ursachen des Klimawandels

Die Folgen des Klimawandels sind vielschichtig und wirken sich auf verschiedene Aspekte des Lebens und der Wirtschaft aus. Zunächst betrachten wir die natürlichen Folgen und dann die sozialen Folgen des Klimawandels.

1. Folgen in der Natur

Häufigere und heftigere Wetterereignisse wie Wirbelstürme, Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen, die Ökosysteme und Volkswirtschaften beeinträchtigen.

Hohe Temperaturen

Die Klimakrise hat zu einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur geführt, wodurch extreme Hitzeperioden, wie Hitzewellen, häufiger vorkommen. Diese erhöhten Temperaturen bergen Risiken wie erhöhte Sterblichkeitsraten, verringerte Produktivität und Schäden an der Infrastruktur. Besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen, wie ältere Menschen und Kleinkinder, sind am stärksten betroffen.

Dürre & Waldbrände

Aufgrund der sich verändernden Klimamuster kommt es in zahlreichen europäischen Gebieten vermehrt zu schweren und lang anhaltenden Dürren. Dürren, die durch einen vorübergehenden Wassermangel gekennzeichnet sind, entstehen durch eine Mischung aus geringeren Niederschlägen und verstärkter Verdunstung aufgrund steigender Temperaturen. Es ist wichtig, zwischen Dürren und Wasserknappheit zu unterscheiden. Letztere ist ein chronischer Mangel an Süßwasser, der auf einen übermäßigen Verbrauch während des ganzen Jahres zurückzuführen ist.

Verfügbarkeit von Süßwasser

rMit dem globalen Temperaturanstieg wirken sich veränderte Niederschlagsmuster, verstärkte Verdunstung, Gletscherschmelze und der steigende Meeresspiegel auf die Verfügbarkeit von Süßwasser aus. Zu den erwarteten Folgen gehören häufigere und schwerere Dürren in Verbindung mit erhöhten Wassertemperaturen, die zu einer Verschlechterung der Wasserqualität beitragen. Diese Umweltveränderungen begünstigen die Ausbreitung giftiger Algen und Bakterien und verschärfen die bereits bestehende Herausforderung der Wasserknappheit, die in erster Linie durch menschliche Aktivitäten verursacht wird.

Überschwemmungen

Die Prognosen zum Klimawandel deuten auf verstärkte Niederschläge in zahlreichen Regionen hin. Anhaltende verstärkte Niederschläge werden wahrscheinlich zu Flussüberschwemmungen (fluviale Überschwemmungen) führen, während kurze, aber intensive Wolkenbrüche pluviale Überschwemmungen auslösen können. Bei pluvialen Überschwemmungen führen extreme Niederschläge zu Überschwemmungen, ohne dass ein bestehendes Gewässer überflutet wird.

Anstieg des Meeresspiegels

Während des gesamten 20. Jahrhunderts ist der Meeresspiegel gestiegen, ein Trend, der sich in den letzten Jahrzehnten beschleunigt hat. Dieser Anstieg wird in erster Linie auf die thermische Ausdehnung der Ozeane infolge der Erwärmung zurückgeführt. Darüber hinaus ist der Beitrag des schmelzenden Eises der Gletscher und des antarktischen Eisschildes beachtlich. Prognosen zufolge könnte der Meeresspiegel in Europa bis zum Ende des Jahrhunderts um durchschnittlich 60 bis 80 cm ansteigen, was vor allem von der Geschwindigkeit des Abschmelzens des antarktischen Eisschildes abhängt.

Biodiversität

Das rasche Tempo des Klimawandels hat zahlreiche Pflanzen- und Tierarten unter Druck gesetzt und ihre Anpassungsfähigkeit in Frage gestellt. Es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass die biologische Vielfalt aktiv reagiert und dies auch in Zukunft tun wird. Diese Reaktionen umfassen Veränderungen in der Phänologie (Verhalten und Lebenszyklen von Flora und Fauna), Verschiebungen in der Häufigkeit und Verteilung von Arten, Änderungen in der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften, Anpassungen der Lebensraumstruktur und Veränderungen der Ökosystemfunktionen und -prozesse.

Böden

Der Klimawandel hat das Potenzial, verschiedene bodenbezogene Probleme zu verschärfen, darunter Erosion, Verringerung der organischen Substanz, Versalzung, Verlust der biologischen Vielfalt des Bodens, Erdrutsche, Wüstenbildung und Überschwemmungen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Kohlenstoffspeicherung in den Böden hängen mit den Veränderungen des CO2-Gehalts in der Atmosphäre, den steigenden Temperaturen und den veränderten Niederschlagsmustern zusammen. Klimabedingte Ereignisse wie intensive Niederschläge, rasche Schnee- oder Eisschmelze, erhöhte Flussabflüsse und verstärkte Dürreperioden tragen erheblich zur Bodendegradation bei. Darüber hinaus tragen auch vom Menschen verursachte Aktivitäten wie Abholzung, Landwirtschaft und Freizeitaktivitäten wie Skifahren zu diesen Problemen bei.

Meeresumwelt

Die Folgen des Klimawandels, einschließlich des Anstiegs der Meeresoberflächentemperaturen, der Versauerung der Ozeane und der Verschiebung von Strömungen und Windmustern, werden sowohl die physikalischen als auch die biologischen Aspekte der Ozeane tiefgreifend verändern. Veränderungen der Temperatur und der Ozeanzirkulation haben das Potenzial, die geografische Verteilung von Meeresfischen zu verändern.

2. Soziale Gefahren

Risiken für die menschliche Gesundheit, den Lebensunterhalt und das gesellschaftliche Wohlergehen durch die Zunahme von Krankheiten, Ernährungsunsicherheit, Migration und Konflikte um knappe Ressourcen.

Gesundheit

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung nicht nur für die menschliche Gesundheit, sondern auch für das Wohlbefinden von Tieren und Pflanzen dar. Auch wenn der Klimawandel vielleicht nicht viele neue oder unbekannte Gesundheitsgefahren mit sich bringt, so wird er doch die bestehenden Auswirkungen verstärken und akzentuieren und die derzeit beobachteten Auswirkungen übertreffen.

Unbewohnbare Lebensräume

Der Klimawandel hat dazu geführt, dass sich einst bewohnbare Umgebungen in immer unwirtlichere Lebensräume verwandeln. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse haben die Ökosysteme erheblich verändert und dazu geführt, dass sich einige Regionen nicht mehr für die Erhaltung des Lebens in der früheren Form eignen. Von zunehmender Wüstenbildung und steigendem Meeresspiegel bis hin zu häufigen Waldbränden und schwindenden Süßwasserquellen haben diese Veränderungen dazu geführt, dass Lebensräume für viele Arten unbewohnbar geworden sind, was zum Verlust der biologischen Vielfalt führt und das empfindliche Gleichgewicht der Ökosysteme gefährdet. Solche Veränderungen zwingen die Arten dazu, sich anzupassen, zu migrieren oder sich der düsteren Realität des Verschwindens aus ihren heimischen Lebensräumen zu stellen.

Arbeitsmarkt

Der Temperaturanstieg, die Verschiebung der Niederschlagsmuster und der Anstieg des Meeresspiegels werden die Produktivität und die Nachhaltigkeit der Wirtschaftssektoren in allen EU-Mitgliedstaaten direkt oder indirekt beeinflussen, was sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Die Auswirkungen des Klimawandels erstrecken sich auch auf die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, die sich aus einem schlechteren Gesundheitszustand der Bevölkerung und erhöhten beruflichen Anforderungen ergeben können. Zu diesen Einschränkungen gehören erhöhte Temperaturen am Arbeitsplatz und häufigere, intensivere Naturkatastrophen, die Menschen daran hindern können, ihren Arbeitsplatz aufzusuchen.

Die finanziellen Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel hat erhebliche finanzielle Auswirkungen, die sich auf verschiedene Aspekte der Finanzwelt auswirken:

Bedrohung der Finanzstabilität

Klimabedingte Schocks sind in der Lage, die Stabilität der Finanzmärkte zu stören, den Wert von Vermögenswerten zu gefährden und die Robustheit von Finanzinstituten zu beeinträchtigen. Diese Schocks sind auf die Unvorhersehbarkeit und Schwere klimabezogener Ereignisse zurückzuführen, die zu erheblichen Störungen der Marktdynamik, des Anlegervertrauens und der allgemeinen wirtschaftlichen Stabilität führen. Ereignisse wie extreme Wetterereignisse, Waldbrände oder der Anstieg des Meeresspiegels können eine weit verbreitete finanzielle Instabilität auslösen, die zu Marktvolatilität und potenziellen Wirtschaftsabschwüngen führt.

Auswirkungen auf die Bewertung von Vermögenswerten

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bewertung von Vermögenswerten umfassen physische Risiken, einschließlich Sachschäden, die durch verstärkte Wetterereignisse entstehen, und Übergangsrisiken, die mit politischen Veränderungen verbunden sind, die kohlenstoffintensive Industrien beeinflussen. Physische Risiken manifestieren sich in greifbaren Schäden an Vermögenswerten, Infrastruktur und Eigentum aufgrund von klimabedingten Katastrophen, was zu einer Neubewertung und potenziell verminderten Vermögenswerten führt. Übergangsrisiken umfassen Änderungen in der Regierungspolitik, technologische Fortschritte oder Marktverschiebungen, die sich auf die zukünftige Rentabilität und Lebensfähigkeit bestimmter Vermögenswerte auswirken, insbesondere solcher, die von kohlenstoffintensiven Praktiken abhängen.

Einfluss auf das Risikomanagement

Der Klimawandel bringt ein neues Spektrum von Risiken mit sich, die in die herkömmlichen Strategien des finanziellen Risikomanagements integriert werden müssen. Dies erfordert eine umfassende Neubewertung von Risikomodellen und Managementansätzen, um der sich entwickelnden Landschaft der klimabezogenen Risiken Rechnung zu tragen. Risikomanager müssen klimabezogene Überlegungen in ihre Methoden einbeziehen, einschließlich Faktoren wie die Wahrscheinlichkeit und die potenziellen Auswirkungen extremer Wetterereignisse, regulatorische Änderungen und veränderte Verbraucherpräferenzen, um neu entstehende Risiken angemessen zu bewerten und zu mindern.

Asset Transition Risk

Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft wird die Rentabilität bestimmter Vermögenswerte in Frage stellen und sie veralten lassen oder ihren Wert mindern, insbesondere jene, die auf kohlenstoffintensive Verfahren angewiesen sind. Da sich Industrien und Volkswirtschaften auf Nachhaltigkeit und umweltfreundlichere Initiativen ausrichten, könnten Anlagen, die mit fossilen Brennstoffen oder kohlenstoffintensiven Sektoren verbunden sind, mit einer geringeren Nachfrage und Rentabilität konfrontiert sein. Diese Verschiebung der Marktpräferenzen und der regulatorischen Rahmenbedingungen kann dazu führen, dass Vermögenswerte, die zuvor als wertvoll oder profitabel angesehen wurden, an Wert verlieren oder zu "stranded assets" werden, was sich auf die Portfolios der Anleger und die finanzielle Stabilität auswirkt.

Auf Klimarisiken reagieren

Der Umgang mit dem Klimarisiko als Vermögensverwalter, Bank oder Investmentgesellschaft erfordert einen vielschichtigen Ansatz:

  • Beschaffung präziser Daten: Verlassen Sie sich auf umfassende, genaue Klimadaten aus seriösen Quellen, um Entscheidungen und Risikobewertungen zu treffen.
  • Durchführen von Szenarioanalysen: Bewertung der potenziellen Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf Portfolios und Investitionen, um Risiken effektiv zu antizipieren und zu verwalten.
  • Analyse von Klimarisiken: Entwicklung ausgefeilter Analyseinstrumente und -modelle zur Bewertung, Messung und Abschwächung klimabedingter finanzieller Risiken.
  • Reporting zum Klimarisiko: Verbesserung von Transparenz und Rechenschaftspflicht durch die Integration von klimabezogenen Angaben in die Finanzberichterstattung.
  • Ausbildung interner Klimaexperten: Der Aufbau von Fachwissen innerhalb von Organisationen stellt sicher, dass diese in der Lage sind, klimabezogene Risiken effektiv zu navigieren und anzugehen.

Klimadaten nutzbar machen

Klimadaten umfassen Erkenntnisse aus verschiedenen externen Quellen, die Aufschluss über Klimaauswirkungen und Klimawandel geben. Hier einige wichtige Klimadatentypen, von denen wir die meisten auch bei Bavest anbieten:

  • Carbon Footprint Daten (Treibhausgasemissionen): Misst die Menge an Treibhausgasen, wie z. B. Kohlendioxid, die direkt oder indirekt durch menschliche Aktivitäten freigesetzt werden und gibt Aufschluss über die Umweltauswirkungen eines Unternehmens.
  • SRI (Socially Responsible Investing): Berücksichtigt neben der finanziellen Rendite auch ethische und gesellschaftliche Werte und investiert in Unternehmen oder Projekte, die sich für bestimmte soziale oder ökologische Belange einsetzen.
  • Principal Adverse Impact (PAI) Indicators: Identifiziert und bewertet die wichtigsten negativen Auswirkungen von Investitionstätigkeiten auf Nachhaltigkeitsfaktoren und hilft so bei der Entscheidungsfindung für nachhaltige Investitionen.
  • Biodiversität Daten: Bewertet und misst die Vielfalt und Variabilität der lebenden Organismen in einem Ökosystem und zeigt die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die biologische Vielfalt auf.
  • Satellitenbilder Bietet von Satelliten erfasste visuelle Informationen, die zur Überwachung von Umweltveränderungen, Landnutzung, Entwaldung, Stadtentwicklung und anderen georäumlichen Analysen verwendet werden.
  • Klimaziele/1,5-Grad-Anpassung: Bewertet die Ausrichtung eines Unternehmens oder einer Einrichtung an den Klimazielen, insbesondere an dem Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
  • PAI (Principal Adverse Impact): Identifiziert und misst wesentliche negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren, die sich aus Investitionsentscheidungen oder -aktivitäten ergeben.
  • Natürliche Ressourcen: Misst den Verbrauch und die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Land, Mineralien und Wälder und gibt Hinweise auf nachhaltige Praktiken der Ressourcennutzung.
  • Gefährliche Abfall: Misst und bewertet die Produktion, den Umgang und die Entsorgung von gefährlichen Abfällen und befasst sich mit den Auswirkungen auf die Umwelt und einem verantwortungsvollen Abfallmanagement.
  • Energienutzung: Quantifizierung des Verbrauchs von Energieressourcen wie Elektrizität und Treibstoff, um Einblicke in effiziente Energiemanagementpraktiken zu erhalten.

Erhalten Sie Zugang zu Bavests hochmodernen Klimadaten & Analysen

Sind Sie ein Vermögensverwalter oder ein Fintech-Unternehmen, das modernste Klimadaten und Analysen nutzen möchte? Indem Sie Klimaüberlegungen in Ihre Investitionsrahmen, Risikomanagementpraktiken und Berichterstattungsstandards integrieren, schützen Sie nicht nur Ihre finanziellen Interessen, sondern tragen auch zur globalen Nachhaltigkeit bei. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie wir Ihre Initiativen unterstützen können.