← Zurück

May 21, 2024

ESG Daten im Asset Management

Autor:
Bavest
ESG

Die Folgen des Klimawandels sind vielschichtig und wirken sich tiefgreifend auf den Kapitalmarkt aus. Nachhaltige Investments sind längst kein Nebenthema mehr, sondern haben sich zu einem zentralen Faktor in der Finanzwelt entwickelt. Die steigende Dringlichkeit, Umwelt- und Sozialstandards in Anlageentscheidungen zu integrieren, spiegelt sich in der wachsenden Nachfrage nach ESG-Daten und -Analytics wider. Investoren erkennen zunehmend, dass nachhaltige Investments nicht nur zur Risikominderung beitragen, sondern auch langfristige Wertsteigerungen fördern können. Dieser Wandel hin zu verantwortungsbewusstem Investieren verändert die Dynamik des Marktes und erfordert neue Ansätze und Technologien, um fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Kontext wird die Bereitstellung zuverlässiger und umfassender Klimadaten immer wichtiger, um den komplexen Herausforderungen des Klimawandels wirksam begegnen zu können.

In diesem Blogbeitrag wird die Rolle von ESG-Daten im Asset Management untersucht, mit einem Fokus auf ihre Anwendung bei der Analyse von Aktien, den Einfluss von Fintech und die Auswirkungen europäischer Vorschriften wie der Taxonomie-Verordnung und der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR).

Verständnis von ESG-Daten
Was sind ESG-Daten?

ESG-Daten umfassen eine breite Palette von Metriken, die die Leistung eines Unternehmens in drei Schlüsselbereichen bewerten:

  • Umwelt (E): Dazu gehören Metriken im Zusammenhang mit dem CO2-Fußabdruck eines Unternehmens, dem Energieverbrauch, dem Abfallmanagement und dem Wasserverbrauch.
  • Soziales (S): Dazu gehören Daten zu Arbeitspraktiken, Menschenrechten, Beziehungen zur Gemeinschaft sowie Vielfalt und Inklusion der Mitarbeiter.
  • Governance (G): Dazu gehören Metriken zu Unternehmensführungsstrukturen, Vergütung des Managements, Diversität im Vorstand und Aktionärsrechte.

Bedeutung von ESG-Daten

Die Bedeutung von ESG-Daten liegt in ihrer Fähigkeit, eine umfassendere Sicht auf das langfristige Leistungspotenzial und Risikoprofil eines Unternehmens zu bieten. Traditionelle Finanzanalysen konzentrieren sich hauptsächlich auf finanzielle Leistungskennzahlen, während ESG-Daten eine zusätzliche Ebene von Einblicken hinzufügen, die die Nachhaltigkeit und ethischen Auswirkungen eines Unternehmens beeinflussen können.

ESG-Daten im Asset Management
Integration von ESG-Daten in Investitionsentscheidungen

Die Integration von ESG-Kriterien in Anlagestrategien erfordert einen holistischen Ansatz. Eine systematische Auswahl nachhaltiger Anlagen, wie beispielsweise grüne Anleihen, und die Integration von ESG-Risiken in die Portfolioallokation sind nicht nur ethisch motiviert, sondern stärken auch die Widerstandsfähigkeit von Portfolios gegenüber unvorhersehbaren Marktentwicklungen. Diese präventive Maßnahme kann dazu beitragen, langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten.

Hier haben sich mittlerweile vier unterschiedliche Anlagekonzepte etabliert:

  1. ESG-Auswahl: In dieser Kategorie der Selektion werden Firmen aus bestimmten Industriezweigen ausgeschlossen, die als sozial oder ökologisch problematisch gelten. Dies umfasst beispielsweise Mineralöl-, Rüstungs- oder Glücksspielkonzerne. Gelegentlich erfolgt auch der pauschale Ausschluss von Unternehmen, die international anerkannte Standards nicht erfüllen, wie etwa mangelnde Maßnahmen gegen Kinderarbeit.
  2. ESG-Integration: Im Rahmen von ESG-Integration werden spezifische ESG-Faktoren in alle Investmententscheidungen einbezogen, und das über sämtliche Anlageklassen hinweg. Das bedeutet, dass Unternehmen, die in Branchenvergleichen ein definiertes Mindestmaß an ESG-Engagement nicht aufweisen können, automatisch ausgeschlossen werden.
  3. Nachhaltige und Verantwortungsbewusste Investitionen (SRI): Bei SRI werden Unternehmen ausgewählt, die besonders hohe ESG-Standards setzen. Dabei wird nicht finanziellen Informationen der gleiche Stellenwert wie finanziellen beigemessen. Es gibt verschiedene Ansätze für SRI-Investitionen, beispielsweise die Bildung von Fonds, die Unternehmen einschließen, die herausragendes SDG-Engagement nachweisen oder sich besonders stark für soziale Projekte engagieren.
  4. Impact Investing: Ziel des sogenannten Impact Investings sind Unternehmen, deren Geschäftsmodell primär darauf abzielt, einen positiven sozialen oder ökologischen Beitrag zu leisten. Hierbei werden Unternehmen im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft oder der Erzeugung erneuerbarer Energien unterstützt.

Analyse von Aktien durch ESG-Daten

Bei der Analyse von börsennotierten Aktien bieten ESG-Daten Einblicke, die Investitionsentscheidungen beeinflussen können. Hier ist, wie ESG-Daten in der Aktienanalyse verwendet werden können:

  • Risikobewertung: ESG-Daten helfen, Risiken zu identifizieren, die durch traditionelle Finanzanalysen nicht offensichtlich sind. Zum Beispiel kann ein Unternehmen mit schlechten Umweltpraktiken regulatorische Strafen oder Reputationsschäden erleiden.
  • Leistungsinformationen: Unternehmen mit starken ESG-Praktiken weisen oft eine bessere operative Leistung, Resilienz und langfristige Rentabilität auf. Dies ist auf Faktoren wie ein besseres Ressourcenmanagement, stärkere Stakeholder-Beziehungen und robustere Governance-Strukturen zurückzuführen.
  • Engagement und Stewardship: Investoren können ESG-Daten nutzen, um mit Unternehmen über Nachhaltigkeitsfragen zu sprechen und sie zu ermutigen, ihre ESG-Leistung zu verbessern. Dies kann zu besseren langfristigen Ergebnissen für das Unternehmen und seine Investoren führen.

Fallstudie: ESG-Daten bei Aktienanalysen

  • Apple: Apple ist bekannt für sein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und hat in ESG-Rankings stets hohe Platzierungen erreicht. Der Fokus auf nachhaltige Beschaffung, Reduzierung von CO2-Emissionen und Verbesserung sozialer Auswirkungen macht es zu einer bevorzugten Wahl für ESG-orientierte Investoren. 
  • BASF: Im Jahr 2021, also vor der Energiekrise, hatte BASF allein am Stammsitz in Ludwigshafen ungefähr so viel Erdgas verbraucht wie die ganze Schweiz. Zudem verbraucht BASF enorme Wassermengen, die die Ressource stark belasten. BASFs Geschäftsmodell steht im Konflikt mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit, die langfristige Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung betonen.

Die Rolle von Fintechs bei ESG-Daten
Verbesserung der Datenerfassung und -analyse

Fintech-Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung, Analyse und Verbreitung von ESG-Daten. Durch fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Big Data-Analysen können Fintech-Firmen große Mengen an Daten verarbeiten, um genauere und rechtzeitigere ESG-Einblicke zu bieten. Diese Technologien ermöglichen die Analyse unstrukturierter Daten aus verschiedenen Quellen, wie sozialen Medien, Nachrichtenartikeln und Unternehmensberichten, was die umfassende ESG-Bewertung verbessert.

Innovative ESG-Lösungen

Fintech-Unternehmen entwickeln innovative Lösungen, um Vermögensverwalter bei der Integration von ESG-Daten in ihre Investitionsprozesse zu unterstützen. Diese Lösungen umfassen:

  • ESG-Analyseplattformen: Plattformen, die ESG-Daten aus mehreren Quellen aggregieren und analysieren und den Investoren umfassende ESG-Bewertungen und Einblicke bieten.
  • Blockchain für ESG: Blockchain-Technologie wird verwendet, um die Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der ESG-Berichterstattung zu verbessern und sicherzustellen, dass die Daten genau und überprüfbar sind.
  • Robo-Advisors mit ESG-Fokus: Robo-Advisors integrieren ESG-Kriterien in ihre Algorithmen und bieten den Investoren automatisierte, nachhaltige Anlageoptionen.

Bavest: KI-basierte ESG-Daten & Analytics

Wir bei Bavest haben früh die Wichtigkeit von ESG- und Klimadaten erkannt und hierauf einen Fokus gelegt. Unsere KI-basierte ESG-Analysen für Portfolios und über 14.000 Aktien ermöglichen Portfolio Managern den Zugriff auf vorher nicht da gewesene Daten. Unsere Plattform umfasst detaillierte Metriken wie CO2-Emissionsdaten, Wasserverbrauch, Biodiversitätsdaten und Carbon-Footprint. Hier ist, wie wir bei Bavest die ESG- & Klimadaten-Welt revolutionieren:

  • KI-gestützte Analysen:  Bei Bavest verwenden wir fortschrittliche KI-Modelle, um ESG- und Klimadaten zu erstellen und zu analysieren und genaue und umfassende Erkenntnisse zu liefern, die Vermögensverwaltern helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
  • Umfassende Datenabdeckung: Mit Daten zu über 14.000 Aktien bieten wir eine breite Abdeckung, die es Investoren ermöglicht, eine Vielzahl von Unternehmen zu bewerten.
  • Detaillierte Umweltmetriken: Unsere Plattform umfasst spezifische Umweltmetriken wie CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und Biodiversitätsdaten, die für die Bewertung der Umweltauswirkungen eines Unternehmens entscheidend sind.
  • Benutzerfreundliche Schnittstelle: Unsere Plattform ist benutzerfreundlich gestaltet, sodass Vermögensverwalter ESG-Daten problemlos in ihre Investitionsprozesse und Berichte integrieren können.
Beispiele für die Auswirkungen von Bavest
  • Portfoliomanagement: Wir bei Bavest helfen Vermögensverwaltern, Portfolios zu erstellen und zu verwalten, die mit ihren ESG-Zielen übereinstimmen, indem wir detaillierte Analysen und Einblicke bereitstellen.
  • Regulatorische Compliance: Die von uns bereitgestellten detaillierten Daten unterstützen Vermögensverwalter bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie der europäischen Taxonomie-Verordnung und der SFDR.
  • Investoren-Engagement: Durch die Nutzung unserer Analysen können Investoren effektiver mit Unternehmen über Nachhaltigkeitsthemen sprechen, positive Veränderungen vorantreiben und den langfristigen Wert steigern.

Europäische Vorschriften und ESG-Daten

Die europäische Taxonomie-Verordnung

Die europäische Taxonomie-Verordnung ist ein Klassifizierungssystem, das eine Liste umweltfreundlicher wirtschaftlicher Aktivitäten festlegt. Sie soll Klarheit darüber schaffen, welche Aktivitäten als nachhaltig gelten können und so Investitionen in nachhaltigere Projekte lenken.

  • Ziele: Die Taxonomie-Verordnung konzentriert sich auf sechs Umweltziele: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme.
  • Auswirkungen auf das Asset Management: Die Verordnung verpflichtet Vermögensverwalter, offenzulegen, wie und in welchem Umfang ihre Investitionen diese Umweltziele unterstützen. Dies erhöht die Transparenz und hilft den Investoren, fundiertere Entscheidungen über die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen zu treffen.

Die Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR)

Die SFDR ist eine weitere wichtige Verordnung in der Europäischen Union, die darauf abzielt, die Transparenz darüber zu erhöhen, wie Marktteilnehmer des Finanzsektors Nachhaltigkeitsrisiken und -überlegungen in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen.

  • Offenlegungspflichten: Die SFDR legt verbindliche ESG-Offenlegungspflichten für Vermögensverwalter fest, einschließlich:some text
    • Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (PAI): Offenlegungen über die negativen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren.
    • Nachhaltigkeitsrisikopolitiken: Informationen darüber, wie Nachhaltigkeitsrisiken in den Investitionsprozess integriert werden.
    • Vorkontraktuelle Offenlegungen: ESG-bezogene Informationen, die in vorkontraktuellen Dokumenten den Investoren zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • Auswirkungen auf das Asset Management: Die SFDR erhöht die Transparenz der ESG-Praktiken unter Vermögensverwaltern und ermöglicht den Investoren, fundiertere Entscheidungen zu treffen. Sie fördert auch die Rechenschaftspflicht, indem sie von Vermögensverwaltern verlangt, ihr Engagement für Nachhaltigkeit durch detaillierte Offenlegungen zu demonstrieren.

Ausrichtung der Investitionen an europäischen Vorschriften

Vermögensverwalter müssen ihre Investitionsstrategien an den Anforderungen der europäischen Taxonomie-Verordnung und der SFDR ausrichten. Dies umfasst:

  • Erweiterte ESG-Integration: Sicherstellung, dass ESG-Faktoren tief in den Investitionsentscheidungsprozess integriert sind.
  • Robustes Datenmanagement: Nutzung fortschrittlicher Datenmanagementsysteme zur Erfassung, Analyse und Berichterstattung von ESG-Daten in Übereinstimmung mit den regulatorischen Anforderungen.
  • Transparenz und Berichterstattung: Bereitstellung klarer und umfassender Offenlegungen darüber, wie ESG-Faktoren in Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden und welche Auswirkungen diese Entscheidungen auf die Nachhaltigkeit haben.

Die Zukunft von ESG-Daten im Asset Management

Entwicklung von Standards und Praktiken

Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG-Daten entwickeln sich auch die Standards und Praktiken in der Vermögensverwaltungsbranche weiter. Es gibt einen zunehmenden Schwerpunkt auf:

  • Standardisierung von ESG-Metriken: Bemühungen zur Standardisierung von ESG-Metriken und Berichtsrahmen gewinnen an Dynamik, wodurch es den Investoren erleichtert wird, die ESG-Leistung verschiedener Unternehmen zu vergleichen.
  • Fortschrittliche ESG-Analysen: Der Einsatz fortschrittlicher Analysen, einschließlich KI und maschinellem Lernen, wird in der ESG-Datenanalyse immer häufiger, was tiefere Einblicke und genauere Bewertungen ermöglicht.
  • Integration von Klimadaten: Da der Klimawandel ein zentrales Thema ist, wird die Integration von Klimadaten in die ESG-Analyse immer ausgefeilter, sodass Investoren klimabezogene Risiken und Chancen besser einschätzen können.

Herausforderungen und Chancen

Obwohl die Integration von ESG-Daten in das Asset Management zahlreiche Chancen bietet, gibt es auch Herausforderungen:

  • Künstliche Intelligenz: Der Einsatz von KI im Bereich ESG-Daten bietet Asset Managern die Möglichkeit, präzisere und schnellere Analysen durchzuführen, wodurch fundierte Anlageentscheidungen unterstützt werden. Durch maschinelles Lernen können umfangreiche Datenmengen effizient verarbeitet und Muster sowie Trends erkannt werden.
  • Datenqualität und -verfügbarkeit: Sicherstellung der Qualität und Verfügbarkeit von ESG-Daten bleibt eine erhebliche Herausforderung, da es immer noch an Standardisierung und Konsistenz in der ESG-Berichterstattung mangelt.
  • Greenwashing: Das Risiko des Greenwashing, bei dem Unternehmen sich fälschlicherweise als nachhaltiger darstellen, als sie sind, ist ein Anliegen. Investoren müssen wachsam sein und robuste Datenanalysen verwenden, um echte Nachhaltigkeitspraktiken zu identifizieren.
  • Regulatorische Compliance: Die Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften und die Sicherstellung der Compliance können komplex und ressourcenintensiv für Vermögensverwalter sein.

Diese Herausforderungen bieten jedoch auch Chancen für Innovationen und Verbesserungen in den ESG-Datenpraktiken. Vermögensverwalter, die diese Herausforderungen effektiv meistern und fortschrittliche ESG-Datenanalysen nutzen können, werden gut positioniert sein, um von der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen zu profitieren.

Fazit

ESG-Daten transformieren die Vermögensverwaltungsbranche und bieten den Investoren entscheidende Einblicke in die Nachhaltigkeit und ethischen Auswirkungen ihrer Investitionen. Durch die Integration von ESG-Kriterien in ihre Investitionsprozesse können Vermögensverwalter Risiken besser bewerten, Chancen identifizieren und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Die Rolle von Fintech bei der Verbesserung der ESG-Datenfähigkeiten, zusammen mit den sich entwickelnden europäischen Vorschriften, unterstreicht die Bedeutung von Transparenz, Verantwortlichkeit und Innovation im Bereich nachhaltige Finanzen. Da sich Standards und Praktiken weiterentwickeln, muss sich die Vermögensverwaltungsbranche anpassen, um sicherzustellen, dass ESG-Aspekte zentral in den Investitionsentscheidungsprozess eingebunden bleiben.

Bavest API: ESG- & Klimadaten & Analytics aus einer API

Unser eigenentwickelte KI-Modelle und Daten-Pipelines ermöglichen es uns, eine umfassende Palette an Daten aus verschiedenen Quellen zu erfassen und zu aggregieren, um Ihnen eine breite Palette an Klimadaten bereitzustellen. Zudem bieten wir fundbasierte ESG- und Klima-Reportinglösungen für Fonds mithilfe von künstlicher Intelligenz an. Sind Sie daran interessiert, wie Sie von unseren Lösungen profitieren können? Dann vereinbaren Sie eine Demo und sprechen Sie mit uns. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu sprechen!

blog

Weitere Artikel